RedaktorIn (80%) im NZZ-Ressort "Wissenschaft und Technologie"
Bewerbungsfrist: 1. Februar 2021 | Das NZZ-Ressort «Wissenschaft und Technologie» sucht zum 1. März 2021 oder nach Vereinbarung eine/n RedaktorIn Wissenschaft und Technologie; Schwerpunkt Psychologie 80% (m/d/w)
Bewerbungsschluss: 31.01.2021 | Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Geschäftsstelle in Teilzeit (50%), befristet auf zwei Jahre, eine/n Referent/in für digitale Kommunikation (m/w/d).
Referent/In für digitale Kommunikation (m/w/d)
Wissenschaftlicher Projektkoordinator (m/w/d) "Ernährungsradar" an der Uni Bayreuth
Bewerbungsschluss: 15.01.2021 | Im Projekt Wissensportal Ernährung - „Ernährungsradar“ der Fakultät Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der Universität Bayreuth ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Projektkoordinator*in (w/m/d) (Vergütung nach E 13 TV-L) befristet für die Laufzeit des Projektes (bis 31.10.2024) im Umfang von 75 v.H. der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.
Redakteur/in (m/w/d) Bereich Gesundheit/Natur/Garten bei Reader's Digest Deutschland
Für das Sachbuch- und Ratgeberprogramm sucht die Reader’s Digest Deutschland: Verlag Das Beste GmbH im Rahmen einer 80%-Stelle einen Redakteur (m/w/d) im Bereich Gesundheit/Natur/Garten. Standort Stuttgart
Koordination Public Relations bei der Gesellschaft für Biologische Daten e.V.
Im Großprojekt NFDI4BioDiversity der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für Koordination Public Relations und Außenkommunikation (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 30.09.2025.
Journalist-in-Residence-Fellowship an der Universität Konstanz (Exzellenzcluster "Politische Dimension der Ungleichheit")
Das Fellowship bietet erfahrenen Journalistinnen und Journalisten im deutschsprachigen Raum die Möglichkeit, sich während eines Aufenthalts von sechs Wochen bis drei Monaten einem eigenen journalistischen Projekt zum Thema Ungleichheit zu widmen. Bewerbungen für Aufenthalte im Jahr 2021 werden bis zum 27. Februar 2021 erbeten.
Referent/in für Kommunikation am Ernst Strüngmann Institut (ESI) für Neurowissenschaften
Das Ernst Strüngmann Institut (ESI) für Neurowissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit eine Referentin für Kommunikation. Bewerbungsfrist: 22.08.2020
Quarks sucht für die digitalen Kanäle (Instagram, Facebook, YouTube, quarks.de) AutorInnen, die wissenschaftsjournalistische Erfahrung haben und fit in Social Media sind.
Online-Redakteur (m/w/d) beim Deutschen Ärtzeblatt in Berlin
25.03.2020 | Der Deutsche Ärzteverlag sucht zur Verstärkung des Redaktionsteams des Deutschen Ärzteblattes in Berlin im Rahmen einer Elternzeitvertretung ab sofort (Teilzeit 30 Std./Woche) eine/n Online-Redakteur (m/w/d).
Zwei Mitarbeiter/innen (m/w/d) Kommunikation beim Max Rubner-Institut (MRI)
Bewerbungsfrist: 8.2.20 | Das Max Rubner-Institut (MRI) sucht am Standort Karlsruhe für zwei Projekte ("gern-Studie" und Innovationsraum "NewFoodSystems") Mitarbeiter/innen (m/w/d) im Bereich Kommunikation.
Referent/in (w/m/d) für Politische Kommunikation und Online-Redaktion am Helmholtz-Zentrum Berlin
Bewerbungsfrist: 22.01.20 |Das Helmholtz-Zentrum Berlin sucht für die Politische Kommunikation und Online-Redaktion ein/e Referent/in.
Hauptaufgabe: Erarbeiten einer Kommunikations- und Markenstrategie mit dem Ziel, die Besonderheiten und Stärken des Synchrotrons BESSY II sichtbar zu machen und den Aufbau der Nachfolgequelle BESSY III im wissenschaftlichen und politischen Umfeld strategisch zu kommunizieren.
Bewerbungsfrist: 16. Februar 2020 | Fellowship "Learning Sciences Exchange Fellowship" | Teams aus JournalistInnen, WissenschaftlerInnen und weiteren Bereichen arbeiten zusammen, um Erkenntnisse aus der Bildungs/Lernforschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Redakteur (m/w/d) in der Redaktion SWR Wissen aktuell innerhalb der Abteilung Wissenschaft und Bildung
Bewerbungsschluss: 15.01.2020 | Für die Redaktion SWR Wissen aktuell sucht der Südwestrundfunk am Standort Baden-Baden eine/n Redakteur (m/w/d) in freier Mitarbeit
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) sucht für das Team im Referat "Unternehmenskommunikation" in Berlin-Steglitz ab sofort eine/n Referent/in Wissenschafts-PR (m/w/d)
Bewerbungsfrist: 5. Februar 2020 | Das European Journalism Centre (EJC) unterstützt freie und festangestellte JournalistInnen bei der Recherche und Berichterstattung über globale Gesundheitsthemen mit durchschnittlich 15.000 Euro.
Wissenschaftsredaktor/in beim Paul Scherrer Institut PSI
18.07.19 | Das Paul Scherrer Institut PSI in der Schweiz sucht für die Gruppe Texte der Abteilung Kommunikation eine/n Wissenschaftsredaktor/in (80%-Stelle).
Eintritt: ab 1. Oktober 2019 | Für das Portal spektrum.de sucht der Verlag Spektrum der Wissenschaft einen Redaktionsleiter Online mit fundiertem fachlichen Hintergrund in einer Naturwissenschaft oder verwandten Fachgebieten.
Redakteur (m/w/d) in der Redaktion SWR2 Impuls und SWR Wissen aktuell
Bewerbungsschluss: 17. Juli 2019 | Der Südwestrundfunk sucht zum 4. September 2019 einen Redakteur (m/w/d) in der Redaktion SWR2 Impuls und SWR Wissen aktuell. Aufgaben u.a.: Redaktion/Moderation des werktäglichen aktuellen Wissensmagazins SWR2 Impuls.
Wissenschaftlich Beschäftigte/r am Institut für Journalistik der TU Dortmund
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2019 | Am Institut für Journalistik, Fakultät Kulturwissenschaften, der TU Dortmund ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle für wissenschaftlich Beschäftigtezu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt entsprechend den tarifrechtlichen Regelungen nach Entgeltgruppe 13TV-L bzw. ggf. nach dem Übergangsrecht (TVÜ-L). Es handelt sich hierbei um eine Stelle im Umfang von 50%.
Programm Wissenschafts- und Auslandsjournalismus der Dr. Alexander und Rita Besser-Stiftung
Bewerbungsfrist: 31.03.2017 | Stipendienprogramm, das auf die nachhaltige Verbesserung des Wissenschafts- und Auslandsjournalismus im deutschen Sprachbereich durch Förderung der Aus- und Fortbildung von Nachwuchsjournalisten abzielt. Gefördert werden zum Beispiel Praktika, Volontariate oder die praktische Ausbildung an einer Journalistenschule.